Willkommen
Geschichte
Antoniuskapelle
Vereine
Bürgerhaus
Kindergarten
Veranstaltungen
News Impressionen
Alte Fotos
Impressum
News aus Hohn und Kolvenbach
2022
Karneval "em Dörp" 2022Auch in diesem Jahr können wir corona-bedingt leider
nicht wieder zusammen Karneval feiern. Aber trotzdem wollten einige jecke
Hohner und Hohnerinnen Alle ortsansässigen Kinder bis einschl. 13 Jahren erhielten am Karnevals-Samstag ein Tütchen mit Süssigkeiten überreicht. Am Samstag machten sich die Jecken mit ihren Bollerwagern, gefüllt mit Süssigkeiten, ab 14.11 Uhr vom Pfaffenbuschweg aus auf den Weg durch das Dorf und beschenkten die Kinder.
Der Kolvenbach hat sich neues Bett gesuchtBei der Überschwemmungskatastrophe im Juli 2021 hat sich der aus dem Ort Kolvenbach in Richtung Eicherscheid fließende kleine Fluß "Kolvenbach" zum Teil ein neues Bett durch eine Wiese gesucht. Dadurch sind zwei kleine Wasserfälle entstanden. Peter Pierz hat dies entdeckt und fotografiert.
Dicker Schnee im FrühlingIn der Nacht vom 1. auf den 2. April, also schon im Frühling, fielen 15 cm Neuschnee. Für die kommende Nacht sind über Schnee Temperaturen von minus 15 Grad angekündigt. Schade für all die Blüten, die nach den warmen Tagen Ende März schon getrieben haben, sie werden diese Kälte wohl nicht überstehen.
Klappern vor OsternUralter Osterbrauch: Klappern zu Ostern in der Karwoche Klappern ersetzen Kirchenglocken
Maifest 2022Weil der Junggesellenverein Waldeslust Hohn/Kolvenbach sich nicht in der Lage sah, ein Maifest auszurichten, musste der Bürgerverein Hohn/Kolvenbach einspringen, damit die Tradition gewahrt werden konnte. In den vergangenen beiden Jahren musste das Maifest wegen der Corona-Pandemie ausfallen, so dass sich in diesem Jahr alle freuten, das Fest wieder feiern zu dürfen. Entsprechend groß war die Resonanz in der Bevölkerung, begünstigt durch das schöne Wetter.
Hagelkreuz-Prozession im MaiNachdem die Hagelkreuz-Prozession in den
letzten beiden Jahren coronabedingt ausfallen musste, fand sie in diesem
Jahr am 29. Mai erstmals wieder statt. Von der Kapelle in Kolvenbach
setzte sich die Prozession zum Hagelkreuz auf der Höhe zwischen
Eicherscheid und Kolvenbach in Bewegung.
Renate Rauh verstorbenRenate Rauh, seit Beginn Leiterin des Orga-Teams der Gruppe 60 plus, ist nach langer schwerer Krankheit am 26. Mai verstorben. Mit ihr verliert die Gruppe eine engagierte Kraft, die es zusammen mit den übrigen Damen des Teams verstand, die monatlichen Zusammenkünfte der Gruppe 60 plus im Bürgerhaus zu gern besuchten Treffen mit Kaffee und Kuchen sowie Schnittchen und Getränken zu gestalten. Leider konnten die Treffen seit mehr als zwei Jahren wegen der Corona-Pandemie nicht mehr stattfinden. Aber im Juli soll das erste Treffen nach der Zwangspause wieder stattfinden.
Erstes Treffen der Gruppe 60plus nach der Corona-PandemieAm 6. Juli trafen sich die Seniorinnen und Senioren der Gruppe 60plus zum ersten Mal nach der Corona-Pandemie nach über zwei Jahren in gewohnter Weise bei Schnittchen, Kaffee und Kuchen im Bürgerhaus.
Einsamer Wallfahrer nach BarweilerWolfgang Hoffmann ist beruflich Hausmeister am städtischen Schulzentrum in Bad Münstereifel, Trierer Straße. Dieses Schulzentrum wurde bei der Flut am 14. Juli 2021 erheblich in Mitleidenschaft gezogen. Wolfgang nahm sich vor, am ersten Jahrestag der Flut allein nach Barweiler, dem Wallfahrtziel von Nöthen und Hohn im September, zu pilgern. Dieses Vorhaben setzte er am 14. Juli 2022 in die Tat um. Auf dem Rückweg am 15. Juli wurde er von seiner Frau Sabine begleitet.
Zweiter Seniorennachmittag nach der Coronapandemie - GrillnachmittagAm 3. August veranstaltete die Gruppe 60plus ihren zweiten Seniorennachmittag nach der Coronapandemie, verbunden mit dem traditionellen Grillnachmittag. Die verschiedenen Grillspeisen wurden von zwei Grillmeistern zubereitet, dazu gab es leckere kalte Salate.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kirmes 2022Nach zweijähriger pandemiebedingter Unterbrechung konnte in 2022 wieder die Kirmes gefeiert werden.
Gemütlicher Grillabend am FreitagDie Kirmes startete am Freitag mit einem gemütlichen Grillabend, der von der Löschgruppe Hohn/Kolvenbach der Feuerwehr organisiert wurde. Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen versammelten sich die zahlreichen Teilnehmer hauptsächlich vor dem Festzelt und ließen sich die schmackhaften Grillspeisen und die gekühlten Getränke munden.
Kirmes "ausgraben" am SamstagabendTraditionell wurde am Samstagabend der
Kirmesknochen "ausgegraben" und zusammen mit der Kirmespuppe für
die Dauer der Kirmes im Festzelt ausgestellt. Der Musikverein Nöthen
begleitete die Aktion.
Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal am SonntagmorgenAm Sonntagmorgen zog man, wiederum begleitet vom Musikverein Nöthen, von der Kapelle in Kolvenbach zum Kriegerdenkmal am Kindergarten. Dort legte die Feuerwehr einen Kranz nieder. Die stellvertretende Bürgermeisterin Brigitte Fuchs erinnerte in einer Ansprache an die Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege.
Junggesellen-Olympiade am SonntagnachmittagAm Sonntagnachmittag veranstaltete der Junggesellenverein Hohn/Kolvenbach seine traditionelle Junggesellen-Olympiade mit einigen Junggesellenvereinen aus der Nachbarschaft.
Hahneköppen am MontagDie Junggesellen waren in diesem Jahr nicht in der Lage,
am Hahneköppen teilzunehmen, so dass nur die Altgesellen am Hahneköppen
für den Hühnerkönig teilnahmen.
Hühnerkönig und Häusertaufe am MontagZum Abholen des Hühnerkönigspaares und anschließender Häusertaufe reisten die Musiker des Musikvereins Nöthen mit einem Bollerwagengespann mit Trecker an.
Peter und Andreas Pierz in PIERZ/USA
„Einmal in PIERZ zu sein“ war seit vielen Jahren der Traum von Peter und Andreas Pierz. Dieser Traum wurde nun Wirklichkeit. Am 3. Juni 2022 flogen Peter, Andreas und dessen Freundin Margit in die USA, um in Minnesota den Ort zu besuchen, der den Namen PIERZ trägt. Die Stadt PIERZ hatte ihre Anfänge im Jahre 1869, als PIERZ Township unter dem Namen von Pater Francis Xavier Pierz gegründet wurde. Über Chicago führte die Reise mit einigen Unterwegshalten zunächst entlang des Mississippi. In PIERZ angekommen wurden die Reisegruppe herzlich empfangen und war 2 Tage lang Attraktion der Stadt. Danach begann die Rückreise entlang des Michigansees bis nach Chicago, wo die drei die USA am 18. Juni 2022 wieder verließen.
Erntedankfest 2022Der Bürgerverein Hohn-Kolvenbach hatte die Bewohner für Samstag, 1. Oktober 2022, ab 17.00 Uhr zu einem gegenüber der Vor-Coronazeit verkürzten Erntedankfest am und im Bürgerhaus eingeladen. An Speisen waren Spießbraten bezw. Fleischkäse mit Bratkartoffeln und Krautsalat im Angebot sowie alkoholische und alkoholfreie Getränke.
Oktoberfest der Gruppe 60 plusBei ihrem Treffen am 5. Oktober feierte die Gruppe 60 plus im Bürgerhaus das Oktoberfest. Mit Weißwürsten, Leberkäse und Oktoberfest-Bier ließen es sich die Senioren und Seniorinnen gut gehen. Das Betreuerinnenteam hatte die Tische entsprechend dem Anlass geschmückt.
Martinszug und MartinsfeierAm 10. November fand in Hohn und Kolvenbach der Martinszug statt. Das Martinsfeuer wurde anschließend auf der Wiese neben dem Bürgerhaus abgebrannt. Im Bürgerhaus erhielten alle Kinder bis einschl. 15 Jahren kostenlos einen Martinswecken. Im und am Bürgerhaus bot der Bürgerverein auch für die Erwachsenen, die keine am Martinszug teilnehmenden Kinder hatten, Kakao, Glühwein sowie kalte Getränke an.
Kranzniederlegung am VolkstrauertagAm 13. November, dem Volkstrauertag, legte die Feuerwehr und der Bürgerverein Hohn/Kolvenbach am Kriegerehrenmal in Hohn einen Kranz nieder. Löschgruppenführer Andreas Pierz gedachte in einer kurzen Ansprache der Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege.
Photovoltaikanlage der besonderen Art in HohnPhotovoltaikanlagen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, gerade jetzt, wo die Strompreise stark steigen. Die Anlagen werden meist auf Hausdächern zur Sonnenseite hin fest installiert. Heinz und Gerda Melder vom Bremerberg in Hohn haben sich jetzt eine Photovoltaikanlage in ihrem Garten hinter dem Wohnhaus installieren lassen, die sich automatisch dem Sonnenstand nachführt. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßige Stromproduktion über den gesamten Tagesverlauf von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Die Anlage besteht aus sechs leistungsstarken monokristallinen Photovoltaikmodulen, die eine Jahresleistung von 4.000 kWh elektrischer Energie ermöglichen. Die Anlage wurde von der Firma Suntracker aus Österreich angeliefert. Ein einheimischer großer Autokran hob das Metallgestell und das Paket mit den Photovoltaikmodulen von der Straße über das Wohnhaus in den Garten, wo die Anlage zusammengebaut und an die Elektroinstallation des Hauses angeschlossen wurde.
Vorweihnachtlicher Seniorennachmittag der Gruppe 60 plusAm 7. Dezember stand das monatliche Treffen der Gruppe 60 plus ganz im Zeichen der Vorweihnachtszeit. Neben dem üblichen Angebot an Schnittchen sowie Kaffee und Kuchen trug Christine Eiteljorg eine Geschichte um die Geburt Jesu "op Kölsch" vor. Hierbei stammte Josef aus Köln und Maria aus Düsseldorf, wodurch die Probleme der beiden offen zu Tage traten. Ferner wurden gemeinsam Weihnachtslieder gesungen. Jeder Teilnehmer erhielt zum Schluss einen Holzstern zum Mitnehmen, ferner einen Weihnachtsstern, den Elisabeth Pitsch für alle gehäkelt hat. Zwischendurch gab es noch einen Apfelpunsch mit Amaretto.
Altes Schülerfoto entdecktWilli Lang hatte ein altes Schülerfoto in
seinen Beständen entdeckt und es für eine Veröffentlichung auf der
Internetseite Hohn-Kolvenbach zur Verfügung gestellt. Leider ist das Foto
nicht mit dem Aufnahmedatum versehen. Lediglich der auf dem Foto mit
abgebildete Lehrer Lambertz kann hier einen Anhaltspunkt geben. Vielleicht
erkennt sich jemand auf dem Foto.
Nach Angabe von Renate Steier (Merten) aus Belgien müsste das Foto 1964/1965 entstanden sein.
Vorweihnachtlicher Seniorennachmittag der FeuerwehrAm 3. Adventsonntag, dem 11. Dezember, veranstaltete die Löschgruppe Hohn der Feuerwehr nach zweijähriger coronabedingter Unterbrechung ihren schon traditionellen vorweihnachtlichen Seniorennachmittag im Bürgerhaus.
Löschgruppenführer Andreas Pierz ehrte die ältesten anwesenden Gäste
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||