Willkommen
Geschichte
Antoniuskapelle
Vereine
Bürgerhaus
Kindergarten
Veranstaltungen
News Impressionen
Alte Fotos
Impressum |
News aus Hohn und Kolvenbach
2017Erster Seniorennachmittag
der Gruppe 60 plus im Januar
Erster Seniorennachmittag der Gruppe 60 plusAm 4. Januar fand der erste Seniorennachmittag der Gruppe 60 plus im neuen Jahr statt. Mit einem Glas Sekt wurde auf das neue Jahr angestoßen. Die Anwesenden gedachten in einer Schweigeminute ihrer beiden kürzlich verstorbenen Mitglieder Peter Sasowski und Jakob Schnichels. Wie immer war der Tisch mit Schnittchen und Kuchen reichlich gedeckt.
Sternsinger am DreikönigstagAm Dreikönigstag, dem 6. Januar, besuchten die
Sternsinger in alter Tradition in mehreren Gruppen alle Häuser in Hohn und
Kolvenbach, sagten ihren Spruch auf und erbaten eine Spende, in diesem Jahr für
Projekte in Kenia. Es kamen insgesamt 632,34 € zusammen, die an das
Kindermissionswerk überwiesen wurden. Neben den Geldspenden erhielten die
Sternsinger natürlich auch allerlei Süßigkeiten, die auf alle gerecht
aufgeteilt wurden.
Folgende Kinder nahmen an der Sternsingeraktion
teil:
Der erste SchneeDer erste Schnee in diesem Winter und auch in diesem Jahr fiel in der Nacht auf den 2. Januar. Das war aber nur eine geringe Menge und er war schnell wieder dahin geschmolzen. Der ausgiebige erste Schnee fiel in der Nacht auf den 13. Januar. Am Morgen waren es 14 cm und er blieb bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt auch liegen. Der Schnee war am Abend vorher angekündigt, verbunden mit einer Unwetterwarnung und einem Orkan. Beides war aber Gott sei Dank in unserer Region nicht eingetreten.
Weiberdonnerstag 2017 im BürgerhausDas Weiberdonnerstagsteam hatte auch in diesem Jahr die jecken Weiber am Weiberdonnerstag in das Bürgerhaus Hohn eingeladen. Beim Möhneklatsch am Nachmittag waren die Weiber unter sich. Nicht nur Teilnehmerinnen aus Hohn und Kolvenbach, sondern auch aus den umliegenden Ortschaften amüsierten sich. Ab 19.00 Uhr durften dann die Männer zum Möhneball dazu kommen.
Die besten Kostüme wurden auch in diesem Jahr prämiert. Die ersten Plätze errangen:
Und zum Schluß ... ... die Damen des Weiberdonnerstagsteams zum Teil mit ihren Männern
Fischessen der Gruppe 60 plus am AschermittwochDer Termin des Märztreffens der Gruppe 60 plus
fiel auf Mittwoch, den 1. März, und das war in diesem Jahr der Aschermittwoch.
Folgerichtig hatte das Betreuerinnenteam die Gruppe 60 plus zum Fischessen in
das Bürgerhaus eingeladen. Leckere Fischspezialitäten und dazu eine Auswahl an
Salaten waren im Angebot und wurden mit Appetit verzehrt.
Neue schallschluckende Decke im BürgerhausBeim Bau des Bürgerhauses war im Saal und in der
Küche eine Holzdecke eingebaut worden, die aber aus Kostengründen nicht
schallschluckend war. Dies erwies sich im Laufe der Zeit speziell bei
Veranstaltungen mit vielen Teilnehmern, für die das Bürgerhaus ja gedacht ist,
als Nachteil. Nachdem der Vorsitzende des Bürgervereins eine kostengünstige
schallschluckende Decke ausfindig gemacht hatte, die in Eigenleistung eingebaut
werden konnte und der Vorstand des Bürgervereins seine Zustimmung erteilt
hatte, wurde das Vorhaben verwirklicht. Nach dem monatlichen Seniorennachmittag
der Gruppe 60 plus am 1. März wurde das Bürgerhaus für die nächsten drei
Wochen nicht
vermietet, um genügend Zeit für die Arbeiten zu haben, denn die Helfer machten
so etwas nicht alle Tage und man wusste nicht, wie lange die Arbeiten dauern
würden.
Müllsammelaktion im FrühjahrDer Bürgerverein Hohn/Kolvenbach hatte die Bürger aus Hohn und Kolvenbach für den 1. April zu einer Müllsammelaktion in und um Hohn und Kolvenbach aufgerufen. Die Aktion wurde von Vereinsvorstandsmitglied Jörg Backes geleitet. Zahlreiche Erwachsene und auch Kinder beteiligten sich. Der städtische Bauhof hatte Müllsäcke und Arbeitshandschuhe zur Verfügung gestellt.
Vorösterlicher Seniorennachmittag der Gruppe 60 plusDer monatliche Seniorennachmittag der Gruppe 60 plus stand am 5. April ganz im Zeichen des bevorstehenden Osterfestes. Das Betreuerinnenteam hatte die Kuchen- und Schnittchentheke sowie die Tische österlich geschmückt.
Neue Stellfläche für die AltglascontainerDie Löschgruppe Hohn/Kolvenbach der Freiwilligen
Feuerwehr hat schon seit vielen Jahren die Patenschaft über die Fläche neben
dem Bürgerhaus, auf der die Altglascontainer des Dorfes stehen, übernommen.
Klappern vor OsternVon Gründonnerstag bis Ostersamstag fliegen der Sage nach die Glocken nach Rom. Während dieser Zeit imitieren die Klapperkinder mit ihren Holzklappern morgens, mittags und abends das Läuten.
Nils Bützler und Justus Gahlen Feuerwehrlehrgang bestandenNils Bützler und Justus Gahlen haben ihren Feuerwehr-Grundlehrgang erfolgreich abgeschlossen. Zur Gratulation haben die Mitglieder der Löschgruppe Hohn/Kolvenbach beide am 22.4. am Gerätehaus empfangen.
Maibaumaufstellen und Maifeier 2017Nachdem sich die Junggesellen aus Hohn und Kolvenbach in den vergangenen Jahren wegen ihrer geringen Mitgliederzahl nicht in der Lage sahen, die Maifeier auszurichten und der Bürgerverein Hohn/Kolvenbach dies zur Aufrechterhaltung der Tradition übernommen hatte, waren sie in diesem Jahr wieder bereit, die Maifeier am Bürgerhaus auszurichten. Zuvor besuchten sie alle Häuser und sangen den Mai an. Am 30. April errichteten sie den Dorfmaibaum neben dem Bürgerhaus. Beim Schmücken des Maibaumes halfen die Dorfkinder eifrig mit.
Wenn Sie alle Fotos vom Maibaumaufstellen und von der Maifeier herunterladen möchten, rufen Sie im Internet die folgende Adresse auf: www.magentacloud.de/share/35ghmdnpl2
Es existiert auch ein Video vom Maibaumaufstellen. Wenn Sie dies herunterladen möchten, rufen Sie im Internet folgende Adresse auf: www.magentacloud.de/share/9kjy22o5bm
Besuch Weihbischof Dr. Johannes Bündgens in Kolvenbach am 10. MaiWeihbischof Dr. Johannes Bündgens besuchte anlässlich einer Bischofsvisitation am 10. Mai unsere Kapelle und hielt die normale Wochenmesse für Hohn/Kolvenbach.
Hagelkreuz-Prozession am 21. MaiWie in jedem Jahr so veranstalteten die Hohner und Kolvenbacher auch in diesem Jahr am Sonntag vor Christi Himmelfahrt eine Prozession zum Hagelkreuz oberhalb von Kolvenbach ab der Kapelle in Kolvenbach. Dort wurde dafür gebetet, dass Gott sie vor Hagel und Blitzschlag beschützen möge. In diesem Jahr war die Resonanz aus der Bevölkerung leider nur gering.
"Land und lecker" im Kolvenbacher Ziegenhof
Grillnachmittag der Gruppe 60 plusEinmal im Jahr, und zwar beim Treffen im August, lädt das Betreuerinnenteam die Gruppe 60 plus zu einem Grillnachmittag in das Bürgerhaus ein. Hubert Rauh, Peter Pierz und Klaus Schönewiese hatten leckere Grillspeisen vom Schwein und vom Huhn zubereitet. Zusammen mit köstlichen Salaten ließen sich die Senioren und Seniorinnen die Speisen schmecken. Zum Schluss gab es für jeden Teilnehmer noch ein Eis.
Kirmes 2017In der Zeit von Freitag, 11., bis Montag, 14. August fand in Hohn/Kolvenbach die diesjährige Kirmes statt.
Gemütlicher Grillabend am Freitag Für den Freitag hatte die Feuerwehr Hohn/Kolvenbach Alt und Jung zu einem gemütlichen Grillabend eingeladen. Im Gegensatz zu der Veranstaltung im vergangenen Jahr, als man bei schönem Wetter hauptsächlich vor dem Festzelt sitzen konnte, war man in diesem Jahr bei regnerischem und kühlem Wetter froh, dass man im geheizten Festzelt die leckeren Grillspeisen zu sich nehmen konnte. Der Grill musste natürlich ausserhalb des Zeltes betrieben werden. Damit er und die Grillmeister nicht nass wurden, hatte man eine Zeltplane zwischen dem Festzelt und einem Bolzplatztor auf der anderen Seite gespannt. Die Bedienung der Gäste erfolgte durch eine Öffnung in der Aussenwand des Festzeltes.
Herausholen der Kirmes am frühen Samstagabend Am frühen Samstagabend wurde unter musikalischer Begleitung des Musikvereins Nöthen "die Kirmes herausgeholt". Die Junggesellen zogen mit der Kapelle und Dorfbewohnern auf die "Nück", wo der Kirmesknochen vergraben war, um diesen herauszuholen und anschließend zusammen mit der Kirmespuppe für die Dauer der Kirmes im Festzelt aufzuhängen.
Kranzniederlegung am Kriegerehrenmal am Sonntagmorgen Am Sonntagmorgen traf man sich an der
Kapelle in Kolvenbach und ging unter musikalischer Begleitung des
Musikvereins Nöthen zum Kriegerehrenmal.
Junggesellen-Olympiade am Sonntag
Hahneköppen am Montagnachmittag
Abholung der Königspaare und Häusertaufe am Montag
Wer sich alle Fotos von der Kirmes, vom Hahneköppen und von der Häusertaufe sowie die Videos von der Kirmes und von der Häusertaufe ansehen möchte, kann diese von der Telekom-Cloud unter den nachfolgenden Internetadressen herunterladen: - die Fotos von der Kirmes (vom
Grillabend am Freitag bis zur Junggesellen-Olympiade am Sonntag): - die Fotos vom
Hahnenköppen: - die Fotos vom Abholen der
Königspaare und von der Häusertaufe: - das Video von der Kirmes (vom
Grillabend bis zur Junggesellen-Olympiade): - das Video vom Abholen der
Königspaare und von der Häusertaufe:
Seniorennachmittag der Gruppe 60 plus im SeptemberDer Seniorennachmittag der Gruppe 60 plus
am 6. September stand im Zeichen von Film-, Musik- und Wortvorträgen
über den früheren Kölner Zirkus Williams und über frühere
Stadtansichten von Köln, hauptsächlich der zahlreichen, heute zum Teil nicht
mehr vorhandenen Stadttore. Reinhold Louis, ein Freund von Hubert und Renate Rauh,
begeisterter Heimatforscher und WDR-Radio- und TV-Moderator sowie
bekannter Kommentator und Begleiter des Kölner Rosenmontagszuges, präsentierte den
Seniorinnen und Senioren in einem unterhaltsamen "kölschen"
Nachmittag ausgewählte Schätzchen aus seinem Archiv.
Feuerwehrübung des Löschzuges 3 in HohnAm 06.10.2017 fand in Hohn eine Übung des gesamten Löschzuges 3 der
Feuerwehr Bad Münstereifel statt. Gemeinsam mit den Löschgruppen aus der Kernstadt, Nöthen, Eicherscheid und Hohn wurde die Rettung von 3 Verletzten aus einem
verunfallten Traktor und einem PKW geübt. Außerdem musste nach einem abgängigen Kind gesucht werden, das den Traktor auf Grund des Unfallgeschehens fluchtartig verlassen hatte.
ErntedankfestDer Bürgerverein Hohn/Kolvenbach hatte die
Bevölkerung für Samstag, den 7. Oktober, zum Erntedankfest eingeladen. In
diesem Jahr fand das Fest nicht, wie in den vergangenen Jahren, an einem
Sonntag, sondern am Samstag statt. Leider war an diesem Tag wettermäßig kein
"Goldener Oktober" angesagt, so dass die Gäste sich nicht draußen
aufhalten konnten. Das aber tat der Stimmung im Laufe des Nachmittags bis in den
Abend hinein keinen Abbruch.
Neues vom Bützlerhof in Kolvenbach
|
Aufstellen der DorfchristbäumeAm Samstag vor dem 1. Advent stellten Mitglieder der Feuerwehr Hohn und des Bürgervereins Hohn/Kolvenbach drei Dorfchristbäume auf, und zwar am Feuerwehrgerätehaus, am Bürgerhaus und an der Kapelle Kolvenbach. Die Christbäume hatte Dieter Pitsch unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Fleissige Hände hatten bereits vor dem vereinbarten Treffpunkt für die Aufstellung die Christbäume am Feuerwehrgerätehaus und am Bürgerhaus in die hierfür vorhandenen Erdhülsen aufgestellt, so dass hier nur noch die Beleuchtung installiert werden musste. Lediglich der Christbaum in Kolvenbach musste noch aufgestellt und beleuchtet werden. Ferner wurde der Christstern an der Kapelle in Kolvenbach aufgehängt und beleuchtet. Das Wetter bei der Aufstellung war novembertypisch neblig und nasskalt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Adventlicher Umtrunk am DorfchristbaumDer Bastelclub "Heisse Nadel"
hatte die Hohner und Kolvenbacher am Samstag vor dem 1. Advent zu einem
Adventumtrunk am Dorfchristbaum vor dem Feuerwehrgerätehaus eingeladen.
Grillwürstchen, Glühwein und alkoholfreier Punsch waren im Angebot und
wurden von den zahlreich erschienenen Gästen dankbar verzehrt. Daneben
bot der Bastelclub verschiedene Bastelarbeiten an. Der Erlös war für das
Kinder- und Jugendhospiz "Regenbogenland" bestimmt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der erste SchneeDer erste Schnee in diesem Winter fiel am 3. Dezember, dem 1. Advent. Auf den Grundstücken und den Straßen, auf denen der Winterdienst noch kein Streusalz aufgebracht hatte, blieb er bei knappen Minustemperaturen liegen, ging aber am Nachmittag in Regen über.
Advent - Advent
Vorweihnachtlicher Seniorennachmittag der Gruppe 60 plusDer Seniorennachmittag der Gruppe 60 plus
am 6. Dezember stand ganz im Zeichen der Vorweihnacht. Das
Betreuerinnenteam hatte den Christbaum festlich geschmückt und die
Plätze der Senioren weihnachtlich hergerichtet. Peter Pierz hatte den
Weihnachtsbaum mit einer Krippe verschönt. Elisabeth Pitsch hatte für
jeden einen Engel gehäkelt. Margret und Anni Jonen hatten - wie in den
Jahren zuvor - für jeden eine Tüte mit hochwertigen Süßigkeiten im
Andenken an ihre vor 12 Jahren viel zu früh verstorbene Schwester
Hannelore bereitgestellt.
|
![]() Margret und Anni Jonen waren an diesem Tag letztmalig Mitglieder des Betreuerinnenteams. Sie werden ab Januar 2018 Gäste in der Gruppe sein. Sie wurden mit einem Blumengebinde geehrt. |
|
Vorweihnachtlicher Seniorennachmittag der FeuerwehrDie Feuerwehr Hohn/Kolvenbach hatte alle Seniorinnen und Senioren aus Hohn und Kolvenbach zu ihrem alljährlich am 3. Adventsonntag stattfindenden vorweihnachtlichen Seniorennachmittag in das Bürgerhaus eingeladen. Für die Gäste war ein reichhaltiges Buffet mit Schnittchen sowie Kuchen vorbereitet.
|
|
|
Das Team der Feuerwehrmänner und -frauen versorgte die Gäste bestens.
Der erste stellvertretende Bürgermeister
Ludger Müller ehrte die älteste anwesende Seniorin und den ältesten
anwesenden Senior |
|
|
Älteste Seniorin war Paula Schäfer mit 92 Jahren |
Ältester Senior war Bernd Sampels mit 85 Jahren |
|