Willkommen
Geschichte
Antoniuskapelle
Vereine
Bürgerhaus
Kindergarten
Veranstaltungen
News
Impressionen
Alte Fotos
Impressum |
News aus Hohn und Kolvenbach
Rückblick
auf 2015 Sternsinger am Dreikönigstag
Sternsinger am Dreikönigstag 2015Am Dreikönigstag, dem 6. Januar, besuchten die
Sternsinger in alter Tradition in mehreren Gruppen alle Häuser in Hohn und
Kolvenbach, sagten ihren Spruch auf und erbaten eine Spende, in diesem Jahr für
das Kindermissionswerk. Es kamen insgesamt 592,44 € zusammen, die an das
Kindermissionswerk überwiesen wurden. Neben den Geldspenden erhielten die
Sternsinger natürlich auch allerlei Süßigkeiten, die auf alle gerecht
aufgeteilt wurden.
Die Sternsinger 2015
Karnevalistischer Seniorennachmittag 2015Der monatliche Seniorennachmittag der Gruppe 60 plus fand am ersten Mittwoch im Februar im Zeichen des Karnevals statt. Die Seniorinnen und Senioren hatten sich so weit wie möglich karnevalistisch gewandet. Eigene Kräfte sorgten in der Bütt oder auch ohne Bütt für Spaß.
Die "Bienchen" aus Nöthen
Barbara Pitsch 90 Jahre altBarbara Pitsch aus Hohn feierte am 8. Februar im Bürgerhaus Hohn im Kreise ihrer großen Familie (u.a. 5 Kinder, 12 Enkel und 5 Urenkel) ihren 90. Geburtstag.
Weiberdonnerstag 2015 in HohnDas Weiberdonnerstagsteam um Gaby Hübenthal hatte die Jecken aus Hohn und Kolvenbach in diesem Jahr zum 17. Möhneklatsch (ab 14.11 Uhr für die Möhne) und die Männer zum Möhneball ab 19.00 Uhr in das Bürgerhaus Hohn eingeladen. Traditionsgemäss nahmen aber auch jecke Möhne und Männer aus den Nachbarorten an der Veranstaltung teil.
Möhneklatsch am Nachmittag
Möhneball mit den Männern am Abend Wie in den vergangenen Jahren so sorgte auch diesmal der Entertainer Stefan Pischl mit seinen musikalischen Darbietungen für ausgelassene Stimmung beim Möhneball.
Hofladen im Kolvenbacher Ziegenhof wieder eröffnet 2015Nach dem Ende der seit Dezember 2014 dauernden
Melkpause, in der die Ziegen ihre Lämmer bekommen haben, wurde der Hofladen des
Kolvenbacher Ziegenhofes mit seinen Eifeler Ziegenkäse-Spezialitäten am 21.
März 2015 wieder eröffnet. Während der Melkpause wurden über 50 Lämmer
geboren, die natürlich auf die Milch ihrer Mütter angewiesen waren und die
Milch während dieser Zeit nicht für die Käsezubereitung zur Verfügung
stand.
Hohn und Kolvenbach 1938 und 1953Peter Sasowski hat vor einigen Jahren die Bebauung in Hohn und Kolvenbach im Jahre 1938 auf einem Plan dargestellt, der im Bürgerhaus ausgestellt ist. Zu den Gebäuden hat er auch die Namen der damaligen Bewohner und die Spitznamen (Hausnamen) der Bewohner ermittelt. Diese Hausnamen sind zum Teil heute noch im Sprachgebrauch der Hohner und Kolvenbacher gebräuchlich. Peter Pierz hat ein Greven's Adressbuch aus dem Jahre
1953 aufgetrieben und hierin auch die Einwohner aus Hohn und Kolvenbach
gefunden.
Müllaktion im März 2015Der Bürgerverein Hohn/Kolvenbach hatte die Bürger von Hohn und Kolvenbach zur Teilnahme an der jährlichen Müllaktion um Hohn und Kolvenbach für den 28. März aufgerufen. Willi Lang vom Vorstand des Bürgervereins leitete die Aktion wie in den Jahren zuvor. Leider ließ die Beteiligung der Bürger zu wünschen übrig. Diejenigen, die mitgemacht hatten, konnten allerdings eine beachtliche Menge an Müll und Abfall zusammentragen.
Österlicher Seniorennachmittag im April 2015Der monatliche Seniorennachmittag im Bürgerhaus stand am 1. April ganz im Zeichen des bevorstehenden Osterfestes. Das Betreuerinnenteam hatte sowohl den Tisch mit den Schnittchen und dem Kuchen als auch die Plätze für die Teilnehmer österlich geschmückt. Jeder Teilnehmer konnte das auf seinem Platz stehende Osternest mit nach Hause nehmen.
Klappern vor Ostern 2015Nach altem Brauch zogen die Meßdiener aus Hohn und Kolvenbach (es waren auch jüngere Kinder dabei) in den Tagen vor Ostern morgens, mittags und abends mit ihren Klappern durch Hohn und Kolvenbach und ersetzten mit dem Geklapper das Geläut der Glocken, die der Sage nach nach Rom geflogen waren.
Rainer Schäfer 35 Jahre Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr 2015Der Leiter der Löschgruppe Hohn/Kolvenbach der Freiwilligen Feuerwehr, Hauptbrandmeister Rainer Schäfer, wurde am 19. April im Rahmen einer Feierstunde zusammen mit anderen Feuerwehr-Jubilaren vom Chef der Wehr, Bürgermeister Alexander Büttner, für 35-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr geehrt.
Der strahlende Jubilar im Kreise von Feuerwehrmitgliedern nach der Ehrung (die drei Damen sind übrigens seine Schwestern)
Maibaumaufstellung und Maifeier 2015In diesem Jahr war Petrus den Junggesellen und
den Festgästen der Maifeier nicht unbedingt wohl gesonnen: es regnete zeitweise
und speziell am Abend ergiebig. Aber der Bürgerverein als Ausrichter der
Maifeier hatte vorgesorgt: Anstelle des Zeltes, was in den vergangenen Jahren
neben dem Bürgerhaus für die Gäste aufgestellt wurde, hatte der Bürgerverein
in diesem Jahr das Bürgerhaus geöffnet und beheizt, so dass den Gästen der
Regen und die kühlen Außentemperaturen nichts anhaben konnten. Die üblichen
Fritten und Grillwürste wurden wie immer in der Garage zubereitet und dort auch
ausgegeben. Damit die Gäste hierbei nicht nass wurden, hatte der Bürgerverein
als Verbindung zwischen Bürgerhaus und Garage ein Partyzelt aufgestellt, so
dass auch hier der Regen die Gäste nicht behelligen konnte.
Die Kinder aus dem Dorf - teilweise mit Unterstützung durch die Mütter - schmückten den Maibaum
Dann wurde der Maibaum angehoben, aufgerichtet und der Maibaumständer wieder auf der Bodenplatte verankert
Am späten Nachmittag und am Abend war es dann für die Gäste und zeitweise auch für die Junggesellen im Bürgerhaus angenehm
Der Abend und die Nacht waren für die Junggesellen lang, sie hatten es sich am Lagerfeuer gemütlich eingerichtet
Die Maibäume der Mädchen in Hohn
Hagelkreuz-Prozession 2015Wie in jedem Jahr so veranstalteten die Hohner und Kolvenbacher auch in diesem Jahr am Sonntag nach Christi Himmelfahrt eine Prozession zum Hagelkreuz oberhalb von Kolvenbach ab der Kapelle in Kolvenbach. Dort wurde dafür gebetet, dass Gott sie vor Hagel und Blitzschlag beschützen möge. Jeder Teilnehmer erhielt anschließend einen von der Bäckerei Rodert-Gemünd in Eicherscheid gestifteten Wecken.
Jubiläumsfeier 25 Jahre Bürgerverein Hohn/Kolvenbach 2015Am 9. Juni 2015 jährte sich zum 25. Mal die Gründung des Bürgervereins Hohn/Kolvenbach. 10 Jahre nach der Vereinsgründung konnte der
Bürgerverein am 23. September 2000 das Bürgerhaus ohne den Einsatz von
Fremdmitteln und ohne öffentliche Mittel in einer Feier seiner Bestimmung
übergeben. Seitdem steht es den Bürgern aus Hohn und Kolvenbach für
Traditionsfeierlichkeiten, Hochzeiten, Geburtstage und für die regelmäßigen
Seniorennachmittage der Gruppe 60plus zur Verfügung.
Die Aktivitäten des Bürgervereins beschränken
sich nicht allein auf den Erhalt und die Nutzung des Bürgerhauses, sondern
erstrecken sich auch auf die Pflege der Tradition und des Brauchtums. Demzufolge
sind an weiteren Aktivitäten des Bürgervereins zu benennen: Aus Anlass des 25-jährigen Vereinsjubiläums
hatte der Vereinsvorstand alle Vereinsmitglieder zu einer
Jubiläumsveranstaltung am 13. Juni in das Bürgerhaus eingeladen. Zahlreiche
Vereinsmitglieder waren mit ihren Partnern bzw. Partnerinnen der Einladung
gefolgt und wurden mit einem guten Essen sowie Getränken bewirtet.
Vereinsvorsitzender Heinz-Dieter Schäfer, der dieses Amt seit der
Vereinsgründung bekleidet, unterhielt die Gäste mit Anekdoten, Fotos und
Videos aus den zurückliegenden Jahren auf einer großen Leinwand.
Grillfest der Gruppe 60 plus im August 2015Traditionsgemäss hatte das Betreuerinnenteam der Gruppe 60 plus die Seniorinnen und Senioren im August zum Grillfest eingeladen. Hubert Rauh und Andreas Pierz hatten leckere Grillspeisen zubereitet. Aus der Dorfbevölkerung kamen schmackhafte Salate dazu, so dass man von einem rundum gelungenen Nachmittag sprechen konnte.
Kirmes 2015 in HohnVom 7. bis 10. August feierten die Hohner und Kolvenbacher ihre diesjährige Kirmes im Festzelt neben dem Bürgerhaus.
Grillabend am FreitagDie Kirmes begann am Freitag mit einem Grillabend, veranstaltet von der Löschgruppe Hohn der Freiwilligen Feuerwehr. Bei sommerlichen Temperaturen und schmackhaften Grillspeisen war diese Veranstaltung gut besucht.
Herausholen der Kirmes am SamstagAm Samstag abend gingen die Junggesellen auf die "Nück", leider in diesem Jahr ohne musikalische Begleitung. Das Tambourcorps Eicherscheid, das diese Aufgabe in den vergangenen Jahren übernommen hatte, existiert leider nicht mehr und man hatte auf die Schnelle keinen Ersatz gefunden. Auf der Nück wurde der "Kirmesknochen" ausgegraben, die Kirmespuppe wartete schon dort. Beides wurde nachher im Festzelt für die Dauer der Kirmes aufgehängt.
Kranzniederlegung am Ehrenmal am SonntagmorgenAm Sonntagmorgen setzte sich die Feuerwehr,
unterstützt von einer Musikkapelle aus Nöthen, von der Kapelle in Kolvenbach
in Richtung Kriegerehrenmal neben dem Kindergarten in Bewegung, um dort einen
Kranz zu Ehren der Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege
niederzulegen. Stellvertretender Bürgermeister Ludger Müller erinnerte in
einer kurzen Ansprache an die beiden Weltkriege, wies aber auch auf das
Flüchtlingselend in der heutigen Zeit hin.
Junggesellen-Olympiade am SonntagnachmittagFür den Sonntagnachmittag hatte der Junggesellenverein "Waldeslust" Hohn/Kolvenbach die Junggesellenvereine aus der näheren Umgebung zur traditionellen Junggesellenolympiade eingeladen. Sieben Vereine waren der Einladung gefolgt und konnten bei warmem Sommerwetter an spassigen Spielen teilnehmen.
Nach einer Rutschpartie auf einer mit Wasser und Spülmittel präparierten Kunststoffplane musste ein schwerer Strohballen in einen gekennzeichneten Bereich bugsiert werden.
In einen Balken mussten so lange Schrauben eingedreht werden, wie sich zwei Mitspieler an der Gabel eines Frontladers festhalten konnten
Weitwurf zwischen zwei Spielern mit rohen Eiern. Nach jedem gelungenen Rückwurf musste der eine Spieler jeweils einen Meter zurückgehen, und zwar so lange, bis das Ei zerbrach.
Ziehen eines 6 Tonnen schweren Treckers auf ebener Fläche auf Zeit. Auf dem linken Bild demonstrieren die Hohner Altgesellen, wie man so etwas macht.
Drücken von Getränkekästen, wobei der Stapel immer wieder um einen Kasten erweitert wird, und zwar so lange, bis der Stapel zusammenkracht.
Schubkarrenrennen. Auf dem linken Bild demonstrieren zwei Hohner Junggesellen, wie das funktioniert. Jede "Schubkarre" wurde kopfüber an der Zeltwand aufgestellt und musste mit einem Strohhalm eine Bierflasche leertrinken.
Die Feuerwehr bot im Festzelt Kaffee und Kuchen an
Zum Schluss machten sich zwei Gruppen noch immer gut gelaunt mit ihren Treckergespannen auf den Heimweg
Hahnenkönig und HühnerkönigAm Montagnachmittag wurde der Hahnenkönig unter den Junggesellen und der Hühnerkönig unter den Verheirateten ermittelt und zum Königsball am Abend zu Hause abgeholt, diesmal allerdings bei Regenwetter.
Häusereinweihung am MontagNachdem das Hahnen- und das Hühnerkönigspaar abgeholt worden sind, wurden die im Laufe des Jahres neu bezogenen Häuser in Anwesenheit der beiden Königspaare eingeweiht, und zwar mit einer Flasche Sekt, die an geeigneter Stelle an den Häusern zerdeppert wurde. In diesem Jahr waren dies folgende Häuser: Das Haus von Dominik und Barbara Bützler
Das Haus von Martin und Daniela Benden
Das Haus von Sandra Gritzner
Erntedankfest im September 2015Für den 20. September hatte der Bürgerverein Hohn/Kolvenbach die Bürgerinnen und Bürger zum diesjährigen Erntedankfest in das Bürgerhaus eingeladen. Das anfänglich bewölkte Wetter wurde zum Mittag hin immer besser, so dass die Gäste sich bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen überwiegend ausserhalb des Bürgerhauses aufhielten. Das Fest begann mit einem Wortgottesdienst im Bürgerhaus.
Das Bürgerhaus war zu Beginn des Gottesdienstes fast bis auf den letzten Platz gefüllt.
Wie eingangs bereits erwähnt, lockte das schöne Wetter zahlreiche Besucher nach draussen.
Einige Kinder aus Hohn und Kolvenbach machten von der angebotenen Möglichkeit Gebrauch, ihren Trödel den Gästen anzubieten
Als besondere Attraktion für die Gäste modellierte ein Holzkünstler von der Ahr im privaten Auftrag von Heinz Melder auf der Wiese am Bürgerhaus aus einem Baumstamm mit mehreren unterschiedlichen Kettensägen in stundenlanger Arbeit einen Bär
Oktoberfest der Gruppe 60 plus 2015Das Betreuerinnenteam der Gruppe 60 plus hatte die Seniorinnen und Senioren anlässlich des monatlichen Treffens im Oktober zum Oktoberfest eingeladen. Die Gäste ließen sich Weißwürste, Leberkäse, Sauerkraut und Kartoffeln und natürlich Oktoberfestbier schmecken. Auch original bayrische Salzbrezel mit "Obazdn", einer bayrischen Käsespezialität, fehlten nicht.
Das Betreuerinnenteam hatte auch die Frauen zum Oktoberfest eingeladen, die im Laufe des Jahres immer wieder leckere Kuchen und andere Köstlichkeiten für die Seniorentreffen zur Verfügung stellen, und bedankte sich bei diesen für ihren Beitrag.
Paula Schäfer feiert 90. Geburtstag 2015Paula Schäfer, die Mutter des
Bürgervereinsvorsitzenden Heinz-Dieter Schäfer, feierte am 10. November im
Kreise von Verwandten und Bekannten im Bürgerhaus Hohn ihren 90. Geburtstag.
Paula hat 3 Kinder, 6 Enkelkinder und 4 Urenkel.
Martinszug und Martinsfeier 2015Am 12. November fand in Hohn und Kolvenbach der
diesjährige Martinszug statt. Die Eltern mit ihren Kindern (die größeren
Kinder auch allein) stellten sich an der Kapelle in Kolvenbach auf und zogen mit
St. Martin zu Pferd und musikalischer Begleitung durch die Nöthener Blaskapelle
durch die Straßen bis zur Wiese neben dem Bürgerhaus, auf der die Feuerwehr
das Martinsfeuer aufgebaut hatte und bei der Ankunft des Martinszuges abbrannte.
Kranzniederlegung am Volkstrauertag 2015Am 15. November, dem Volkstrauertag, legte die Feuerwehr Hohn/Kolvenbach am Kriegerehrenmal in Hohn einen Kranz zu Ehren der Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege nieder. Unter Anteilnahme einiger Bürger aus Hohn und Kolvenbach zog man vom Feuerwehrgerätehaus zum Kriegerehrenmal. Löschgruppenführer Rainer Schäfer verwies in einer kurzen Ansprache nicht nur auf die Gefallenen der Weltkriege, sondern auch auf die Opfer der kürzlichen Terroranschläge in Paris. Volker Nietmann spielte auf der Trompete das Lied vom alten Kameraden.
Aufstellung der Dorfweihnachtsbäume 2015Am Samstag vor dem 1. Advent stellten die Feuerwehr Hohn/Kolvenbach und der Bürgerverein Hohn/Kolvenbach die Dorfweihnachtsbäume am Feuerwehrgerätehaus und am Bürgerhaus in Hohn auf. Wie in den Vorjahren konnten die Weihnachtsbäume aus der Weihnachtsbaumkultur, die der verstorbene Josef Nettersheim vor Jahren hinter seinem Haus angelegt hatte, mit Zustimmung seiner Witwe Gerta entnommen werden. Auch ein Weihnachtsbaum für das Bürgerhaus innen für die Weihnachtsfeiern der Gruppe 60 plus und der Feuerwehr gehörte mit dazu. Den Dorfweihnachtsbaum für Kolvenbach hatte Willi Lang vorher bereits besorgt und diesen auch aufgestellt sowie mit einer Lichterkette geschmückt.
Adventlicher Umtrunk am Dorfweihnachtsbaum 2015Für den Samstag vor dem 1. Advent hatte der
Bastelclub "Heisse Nadel" wie in den vergangenen Jahren bereits die
Bevölkerung von Hohn und Kolvenbach zu einem adventlichen Umtrunk am
Dorfweihnachtsbaum vor dem Feuerwehrgerätehaus eingeladen. Bei Glühwein,
Apfelpunsch "Sanfter Engel", heißem Apfelsaft und Bratwürstchen
ließen es sich zahlreiche Besucher wohlergehen. Am Morgen hatte es noch
geregnet, der Regen verzog sich aber im Laufe des Vormittags und am Nachmittag
schien die Sonne vom strahlend blauen Himmel und die Temperaturen waren auch
nicht gerade winterlich. Bei mehreren Schweden- und anderen Feuern ließ es sich
im Freien aushalten. Eine Musikgruppe aus Nöthen rundete die Veranstaltung mit
Weihnachtsliedern ab.
Vorweihnachtlicher Seniorennachmittag 2015Der monatliche Seniorennachmittag stand am 2. Dezember ganz im Zeichen der Vorweihnachtszeit. Elisabeth Pitsch hatte zur Verschönerung des Weihnachtsbaumes zahlreiche weiße Engel gestrickt. Jeder Teilnehmer erhielt am Schluss der Veranstaltung einen dieser Engel. Margret und Anni Jonen hatten in Erfüllung des Vermächtnisses ihrer früh verstorbenen Schwester Hannelore jedem Teilnehmer eine Tüte mit hochwertigen Süßigkeiten auf den Platz gestellt.
Senioren-Weihnachtsfeier der Feuerwehr 2015Auch an diesem 3. Adventsonntag hatte die Feuerwehr Hohn/Kolvenbach die Seniorinnen und Senioren aus Hohn und Kolvenbach wieder zu einer Weihnachtsfeier in das Bürgerhaus eingeladen. Bei leckeren Schnittchen, Kaffee und Kuchen sowie anschließend kalten Getränken amüsierten such die Gäste einige Stunden.
Hofladenausklang im Kolvenbacher Ziegenhof 2015Am Samstag vor Weihnachten war im Kolvenbacher Ziegenhof der Hofladenausklang für 2015 angesagt, u.a. mit selbst gemachtem Glühwein, Würstchen vom Grill, frisch gebackenen Waffeln und Hofmusik. Zahlreiche Bürger aus Hohn und Kolvenbach nahmen an dieser letzten öffentlichen Veranstaltung in Hohn/Kolvenbach im Jahr 2015 teil und deckten sich auch noch mit Erzeugnissen des Hofladens ein. Am 3. März 2016 wird der Hofladen wieder eröffnet.
Rückblick auf 2014Karneval im Bürgerhaus Hohn
2014
Möhneklatsch und Möhneball am Weiberdonnerstag 2014Das Weiberdonnerstagsteam (Gaby Hübenthal, Marion Pitsch, Petra Sampels, Theresia Meyer-Wilden und Margot Spilles) hatten die Möhne aus Hohn und Kolvenbach in diesem Jahr zum 16. Möhneklatsch am Weiberdonnerstag in das Bürgerhaus Hohn eingeladen. Auch in diesem Jahr nahmen, wie bereits in den vergangenen Jahren, zahlreiche Möhne aus Eicherscheid und Nöthen an der Veranstaltung teil. Ein Entertainer sorgte für Stimmung, Tanz- und karnevalistische Einlagen erfreuten die Möhne.
Die Showtanzgruppe AMAZING
Sketch: Matta und Lisbeth, frei nach MISSFITS
Büttenrede Elisabeth Pitsch: Die Last der überflüssigen Pfunde
Sketch: Beim Wohnungsamt
Büttenrede Helga Kohl: Der Pizzabäcker GIRO
Tanz der Suleikas
Büttenrede Christine Eiteljorg: Et Trien
Und zum Schluß, bevor um 19.00 Uhr die Männer zum Möhneball kamen, ein leckeres Abendessen
Der Möhneball am Abend mit den Männern
Die Hohner Hexen beim Karnevalszug in Eicherscheid Das Motto der Gruppe:
Kirmes 2014Vom 8. bis 11. August fand in Hohn die diesjährige Kirmes statt. Dazu war wie immer auf der Kirmeswiese am Bürgerhaus ein Festzelt aufgebaut, dessen Vorhandensein sich in diesem Jahr wegen der unbeständigen Witterung als besonders wertvoll erwies.
Grillabend am FreitagDie Kirmes begann, wie bereits im dritten Jahr anstatt einer Disco mit einem Grillabend für Jung und Alt am Freitag, für den die Feuerwehr Hohn leckere Grillspeisen zubereitet hatte. Hier spielte das Wetter noch mit, es war trocken und angenehm warm, so dass sich das Ganze mit großer Resonanz beim Publikum überwiegend vor dem Festzelt abspielte.
Herausholen der Kirmes am SamstagAm frühen Samstagabend marschierten die Hohner Junggesellen mit musikalischer Begleitung durch das Tambourcorps Fidelia Eicherscheid und unter Anteilnahme der Bevölkerung auf die "Nück". Dort gruben die Junggesellen den "Kirmesknochen" aus und trugen ihn zusammen mit der Kirmespuppe zum Festzelt. Im Festzelt wurden beide aufgehangen und blieben dort bis zum Ende der Kirmes.
Kranzniederlegung am Kriegerehrenmal am Sonntag
Junggesellenolympiade am SonntagnachmittagAm Sonntagnachmittag veranstalteten die Junggesellen ihre bereits traditionelle Junggesellenolympiade. Zahlreiche Junggesellenvereine aus der Umgebung nahmen an diesem Wettkampf teil, der von Marcel Hövels gekonnt moderiert wurde.
Der nächste Wettkampf war ein Volleyballspiel, ebenfalls auf der mit Wasser und Spülmittel präparierten Plastikplane. Da war das Ausrutschen und Hinfallen natürlich vorprogrammiert und zum Gaudi der Zuschauer auch gewollt
Sieger der Junggesellen-Olympiade wurde der JGV Nettersheim Das gesellige Beisammensein im und am Festzelt kam natürlich auch nicht zu kurz
"Hahneköppen" und Häusertaufe am MontagNach dem Frühschoppen am Montagvormittag fand am
Montagnachmittag das traditionelle "Hahneköppen" statt. Die
Junggesellen ermitteln hierbei ihren Hahnenkönig, die Verheirateten ihren
Hühnerkönig.
Hühnerkönig Rainer Schäfer mit seiner Hühnerkönigin Simone
Die beiden Königspaare
Folgende Häuser wurden eingeweiht und getauft: Haus "Heimatblick" von Heinz-Dieter und Karola Schäfer Auf der Nück
Haus "Friesenhuus" von Klaus und Marion Küpper in der Karpfenstraße
Haus "American Dream" von Andreas Harzheim und Ulla Augustynowicz in der Karpfenstraße
Rückblick auf 2013Inhalt: Karneval im Bürgerhaus und
Teilnahme am Karnevalszug in Eicherscheid
Karneval 2013
Möhneklatsch am Weiberfastnachts-Nachmittag im Bürgerhaus Das "Weiberdonnerstagsteam" hatte die jecken Weiber aus Hohn und Kolvenbach zum "15. Möhneklatsch" am Weiberdonnerstag ab 14.11 Uhr in das Bürgerhaus in Hohn eingeladen. Neben zahlreichen "einheimischen" Weibern nahmen auch wie jedes Jahr zahlreiche Weiber aus Eicherscheid in farbenfrohen Kostümen teil.
Die Tanzgruppe Amazing aus Nöthen
Die Charleston-Girls aus Hohn
Helga Kohl aus Hohn als Hausfrau am "Sex-Telefon"
Oma und Opa bei der Goldhochzeit im Bett mit Marianne May und Elisabeth Pitsch
Christine Eiteljörg mit einem Vortrag über die Männer
Die jecken Weiber aus Hohn, Kolvenbach und Eicherscheid
Möhneball mit den Männern am Abend Am Weiberfastnachts-Abend konnten dann die Männer beim "Möhneball" im Bürgerhaus teilnehmen.
Karl Lagerfeld (Gaby Hübenthal) und sein Model (Christine Eiteljörg)
Die Charleston-Gruppe aus Hohn
Teilnahme der Hohner am Karnevalszug in Eicherscheid Nachdem sich die Hohner Karnevalsjecken im vergangenen Jahr unter dem Motto "Ene Besuch im Zoo", als Zootiere verkleidet, am Karnevalsumzug in Eicherscheid beteiligt hatten, war die Teilnahme in diesem Jahr unter das Motto "Hohner Hunnen" gestellt. Dementsprechend hatten sich die Teilnehmer als Hunnen verkleidet. Sie hatten sich mit ausreichend Wurfmaterial und mit Schnaps eingedeckt, um die Zuschauer am Rand des Zuges zu beglücken.
Hoffest auf der Kolvenbacher "Milchstraße" 2013Am 9. Juni luden David und Vanessa Rauch vom Kolvenbacher Ziegenhof sowie Peter und Sebastian Bützler vom Bützlerhof zum ersten Hoffest von Hof zu Hof auf der Kolvenbacher "Milchstraße" ein. Zahlreiche Besucher folgten der Einladung und interessierten sich für die Informationen der Hofbetreiber. Der nachfolgende Pressebericht im Kölner Stadt-Anzeiger informiert über die Einzelheiten.
Kirmes 2013Am Wochenende 9. bis 12. August feierten die Hohner und Kolvenbacher ihre diesjährige Kirmes. Von Freitag bis Sonntag verwöhnte Petrus die Kirmesbesucher mit viel Sonnenschein, am Montag hatte er sich dann aber offenbar verausgabt.
Grillabend und Dämmerschoppen am Freitag An Stelle der früheren Disco am Freitagabend fand auch in diesem Jahr, wie schon im letzten Jahr bewährt, ein Grillabend, verbunden mit einem Dämmerschoppen statt. Die Feuerwehr Hohn hatte vor dem Festzelt leckere Grillspeisen zubereitet. Dank des sommerlichen Wetters konnten die zahlreichen Gäste diesen Abend überwiegend im Freien genießen.
Herausholen der Kirmes am Samstagabend Mit musikalischer Begleitung durch das Tambourcorps Fidelia Eicherscheid holten die Hohner Junggesellen traditionsgemäß am Samstagabend vor Beginn des Kirmesballs die Kirmes auf der Nück heraus. Es handelt sich um den Knochen eines Rinderkopfes, der zuvor entsprechend beschriftet und in der Erde vergraben wurde. Zusammen mit diesem Kirmesknochen wurde die Kirmespuppe anschließend - wiederum mit musikalischer Begleitung - zum Festzelt gebracht und dort für die Dauer der Kirmes aufgehängt.
Kranzniederlegung am Kriegerehrenmal am Sonntagmorgen Am Sonntagmorgen legte die Feuerwehr Hohn am Kriegerehrenmal in Hohn einen Kranz zu Ehren der Gefallenen und Vermißten der beiden Weltkriege nieder. Unter Beteiligung von Hohner und Kolvenbacher Bürgerinnen und Bürgern und mit musikalischer Begleitung durch das Tambourcorps Fidelia Eicherscheid begab man sich von der Kapelle in Kolvenbach zum Kriegerehrenmal. Der 1. stellvertretende Bürgermeister Ludger Müller hielt eine kurze Ansprache.
Junggesellen-Olympiade Am Sonntagnachmittag hatten die Hohner Junggesellen mehrere Junggesellenvereine aus den umliegenden Ortschaften zur Junggesellen-Olympiade eingeladen. Leider nahmen die Hohner Altgesellen in diesem Jahr nicht, wie in den vergangenen Jahren, an dem Wettbewerb teil, so dass von den einzelnen Wettbewerben mit Ausnahme eines Fotos von der Rutschparty auf einer mit Wasser und Spülmittel getränkten Folie keine Fotos abgebildet sind.
Hahnenkönig und Hühnerkönig sowie Häusereinweihung am Montag Am Montagnachmittag wurde unter den Junggesellen der Hahnenkönig und unter den Verheirateten der Hühnerkönig ermittelt. Am frühen Abend wurden die beiden mit ihren Königinnen zu Hause abgeholt. Anschließend wurden die seit der letzten Kirmes neu erbauten Häuser sowie die vorhandenen, aber neu bezogenen Häuser eingeweiht. Die Einweihungszeremonie vollzog in bewährter Art und Weise Dominik Bützler. Zu jedem Haus bzw. deren Bewohner fand er launige Worte.
Hahnenkönig wurde in diesem Jahr Tommy Müller, hier mit seiner Hahnenkönigin Manuela
Hühnerkönig wurde Hermann-Josef Bützler, hier mit seiner Hühnerkönigin und Ehefrau Anita
Das Hahnenkönigspaar Tommy und Manuela (rechts) und das Hühnerkönigspaar Hermann-Josef und Anita (links)
Das neu bezogene Haus von Heinz und Gerda Melder wurde auf den Namen "Melderhof" getauft
Das neu bezogene Haus von Sabine Gahlen wurde auf den Namen "Am Kapellchen" getauft
Das neue Haus von Uwe und Petra Nießen wurde auf den Namen "Lissi" getauft
Neugestaltung des Friedhofes Hohn/Kolvenbach 2013Wenn es darauf ankommt, ist der
Dorfzusammenhalt in Hohn und Kolvenbach enorm. Dies zeigte sich in den
vergangenen Wochen in vorbildlicher Art und Weise. *********** Am ersten Einsatztag, Samstag, 12. Oktober, wurden die Wege mit Hilfe eines Baggers ausgekoffert und eine waagerechte Fläche planiert. Der Aushub wurde mit Schubkarren auf einen Trecker-Anhänger von Peter Bützler geladen und abgefahren. An der Hangseite der Wege wurden Randsteine gesetzt, um das Geländegefälle abzufangen.
Am 2. Einsatztag, Samstag, 19. Oktober, kam noch einmal der Bagger zum Einsatz, um die restlichen Erdarbeiten zu erledigen. Ferner wurden die unebenen Freiflächen so weit mit Mutterboden aufgefüllt, dass gleichmäßige Flächen geschaffen wurden. Im Eingangsbereich wurden mehrere starke Baumwurzeln, die eine Stolperfalle darstellten, so weit entfernt, dass sie, wie die Wegeflächen mit Lava und Basaltsplitt abgedeckt werden konnten. Die restlichen Randsteine an den Hangseiten der Wege wurden gesetzt und es wurde bereits damit begonnen, die eingeebneten Wegeflächen mit Lava aufzufüllen. Dank des auch an diesem Tag vorherrschenden sonnigen Wetters konnte die Mittagspause rustikal am Boden gestaltet werden.
Das Einsatzteam am 2. Arbeitstag
Am 3. und letzten Einsatztag, Samstag, 26.
Oktober, herrschte wie an den beiden vorangegangenen Einsatztagen wiederum
spätsommerlich schönes Wetter. Nachdem alle Randsteine an den Wegen und die
Begrenzungssteine um den Eingangsbereich verlegt waren, konnte das Auffüllen
mit Lava fortgesetzt und beendet werden. Die Lava wurde mit einer Rüttelplatte
befestigt und nach der Mittagspause - diesmal mit Tisch und Bänken - begann das
Auffüllen der Wegeflächen mit Basaltsplitt. Die Arbeiten wurden so rechtzeitig
am Nachmittag abgeschlossen, dass noch ein ausgiebiger Nachmittagskaffee
möglich war. Hierzu hatte Sabine Gahlen, eine Kolvenbacher Neubürgerin, an Ort und Stelle
frische Waffeln gebacken und servierte diese mit Kirschen und Sahne.
Ein Vergleich vorher - nachher
Die Pressereaktionen
|